Nächste Mahnwache
am Mittwoch, 5. Februar ab 16.30 Uhr am Ida Ehre Platz
Wahlprüfsteine
für die Bundestagswahl 2025
Fragen an Politiker*Innen
Demokratie stärken
Unsere Demokratie ist in Gefahr.
Wie kann Vertrauen wieder wachsen und der gesellschaftliche Zusammenhalt aller
Gruppen gestärkt werden? Um Unfrieden und Empörung unwirksam zu machen,
brauchen wir die Bereitschaft, miteinander zu reden.
Welchen Plan haben Sie sich dafür aktiv einzusetzen?
Migration gestalten
Die weltweite Migration ist nicht aufzuhalten.
Asylbedürftige Menschen brauchen Schutz, Möglichkeiten die deutsche Sprache zu
lernen und die Integration in den Arbeitsmarkt. Wir brauchen mehr Menschen, die
uns bei unseren gesellschaftlichen Aufgaben helfen.
Wie können Sie mithelfen,
dass die Menschen ein geregeltes Aufnahmeverfahren haben?
Wo können Sie Ihre Kommune aktiv unterstützen bei der Integration der
Flüchtlinge?
Friedensförderung
In Deutschland und weltweit sieht man vorwiegend Aufrüstung als Lösung für die uns umgebenden Kriege und Konflikte. wir brauchen mehr Pläne für eine aktive zivile Friedensgestaltung. Für diese politischen Pläne müssen Ressourcen bereitgestellt werden. Es gibt eine international geschätzte deutsche Infrastruktur für friedliche Krisenprävention.
Wie können Sie sich einbringen, damit diese friedlichen Instrumente gestärkt und weiterentwickelt werden?
Globale Verantwortung für das Klima
Mit der Klimaveränderung steht die Weltgemeinschaft vor riesigen Herausforderungen. Die jetzt schon spürbaren Folgen werden besonders für die kommenden Generationen lebensbedrohlich.
Welche wertvollen Impulse
können jetzt zur Bewahrung der Schöpfung von Deutschland ausgehen?
Wo werden Sie dafür aktiv?
Arm und reich
Die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich wird immer größer. Ein menschenwürdiges Leben bedarf ein Mindestmaß an Einkommen. Unsere Gesellschaft baut auf Solidarität, aus der heraus die Habenden die Bedürftigen unterstützen.
Können Sie sich für Mindestlohn und angemessenes Bürgergeld einsetzen?
Klugheit und Bildung
Zur Wahrung der Demokratie brauchen wir Bildung für alle. Vom Kindergarten über Schulen, Berufsausbildung und Universitäten, ist es notwendig, Möglichkeiten zu erhalten, um lebenslang, auch als Erwachsene, lernen zu können. Alle sollen sich notwendiges und hilfreiches Wissen aneignen können. Wir müssen den Herausforderungen der rasant sich verändernden Welt gewachsen sein und kreativ neue Lösungen finden können.
Wo setzen Sie sich für vielfältige Informationsangebote und Medien ein?
Gesundheit für alle
Zur Menschenwürde gehört das Recht auf gesundes Leben für
jeden. Gesunde Ernährung, körperliche und seelische Gesundheit soll für jeden
zugänglich sein.
Leben mit Werten wie Mitgefühl und Respekt, auch für Andersdenkende, stärkt gemeinschaftliche
Umgangsformen.
Wo setzen Sie sich in Debatten für das gesunde Zusammenleben aller ein?
Frauen
in Schwarz Hamburg