Mittwoch, 23. Juli 2025

Atomwaffen dürfen nie wieder eingesetzt werden (Mainau Declaration 2024)

A drawing of a bird

AI-generated content may be incorrect.

Frauen in Schwarz Hamburg Mahnwachen gegen Krieg und Gewalt

Mahnwache am Mittwoche, dem 6. August, Ida Ehre Platz,  Mönckebergstraße, ab 16. 30 Uhr - 

Treffen in der Rathauspassage ab 15.30 Uhr. 

 

Der Friedensnobelpreis wurde 2024 an die japanische Organisation Nihon Hidankyo verliehen.

Die japanische Organisation Nihon Hidankyo wurde von Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki gegründet - und setzt sich seitdem für nukleare Abrüstung ein. Direkt bei oder infolge der Atombombenabwürfe am 6. und 9. August 1945 starben schätzungsweise mehr als 200.000 Menschen.

Nihon Hidankyo wurde mit dem Friedensnobelpreis „für ihre Bemühungen, eine atomwaffenfreie Welt zu erreichen, und dafür, dass sie durch Augenzeugenberichte anschaulich machen, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen“ ausgezeichnet. „Die Atombomben haben uns weder erlaubt als Menschen zu sterben noch als Menschen zu leben. Wir Hibakusha haben gelobt, dass nie wieder jemand so höllischen Erfahrungen ausgesetzt werden darf, wie wir sie machten.“, erklärte Michiko Kodama, stellvertretende Hidankyo-Generalsekretärin.

Personen und Organisationen, die sich für die atomare Abrüstung einsetzen, wurden bereits in der Vergangenheit vom Nobelpreiskomitee gewürdigt. Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) erhielt den Friedenspreis im Jahr 2017.

Seit 2021 gilt der Atomwaffenverbotsvertrag („Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons“). Der Vertrag zielt auf die Stigmatisierung von Atomwaffen ab und letztendlich eine Welt ohne Atomwaffen.

Die heutige Politik in Deutschland steht im Gegensatz zu diesen Vorstellungen von Frieden. Statt sich für eine Welt ohne Atomwaffen einzusetzen und ein Aufnehmen der Verhandlungen über den Abbau von Atomwaffen, wird in der deutschen Politik überlegt, wie europäische Staaten „sicherer“ werden können durch französische Atomwaffen und eine „nukleare Unabhängigkeit“ von den USA. Dies ist das Durchsetzen einer Militarisierung, ohne über Frieden nachzudenken oder zu debattieren.

Wir Frauen in Schwarz, Hamburg, wünschen uns eine Welt ohne Atomwaffen und fordern Alle dazu auf, sich für eine Welt ohne Atomwaffen einzusetzen.

Nicht nur der Iran sollte keine Atomwaffen haben, auch Israel, Pakistan, Indien, China, die USA, Russland, Frankreich, das Vereinigte Königreich -  alle Atomstaaten sollten ihre Atomwaffen reduzieren und abschaffen wie es der Atomwaffenverbotsvertrag fordert.